neue Gesellschaft
für bildende Kunst

30Donnerstag, 30 Juni 2022Donnerstag, 30. Juni 2022, 19:00 Uhr
Vermittlung: Outreach: "TOOLS TO BUILD AND TO CARE#1 – Ein Brunnen in Hellersdorf"
23Dienstag, 23 August 2022Dienstag, 23. August 2022
Vermittlung: Outreach: WS #2 – Care
14Mittwoch, 14 September 2022Mittwoch, 14. September 2022, 14:00 Uhr – 17:00 Uhr
Vermittlung: Outreach: WS #3 – Meet Me at the Fountain
Vermittlung

Vermittlung: "What was done?" von Jelena Fužinato (Filmscreening + Diskussion)

Freitag, 16. Dezember 2022, 19:00 Uhr

"What was done?" von Jelena Fužinato (Filmscreening + Diskussion)

Adresse: nGbK, Veranstaltungsraum, 1. OG, Oranienstraße 25, 10999 Berlin
Geöffnet:
Sprache(n): 
  • Deutsch
  • Englisch

Eintritt: frei
Veranstalter_in: neue Gesellschaft für bildende Kunst
save date

"What was done?" von Jelena Fužinato (Filmscreening + Diskussion)

Filmscreening und Diskussionsrunde mit nGbK-Vermittlungsstipendiatin Jelena Fužinato

Hybridveranstaltung im nGbK-Veranstaltungsraum und via Zoom. Begrenzte Plätze vor Ort, Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Sprachen: Deutsch, Englisch und BCMS (Bosnian-Croatian-Montenegrin-Serbian)

Die Vermittlungsstipendiatin Jelena Fužinato wird ein kurzes dokumentarisches Video vorstellen und zu einer Diskussion einladen, die sich mit Themen wie Mediation in der Kunst und Mediation als Kunstform befasst. Die Erkenntnisse und Einsichten basieren auf drei Workshops, die im Rahmen ihres Stipendiums im Jahr 2022 an der nGbK stattfanden.

In den drei Workshops ging es 2022 um zwei zentrale Themen: Infrastruktur und Care-Arbeit. In den Workshops wurden Fachleute aus der Bau- und Pflegearbeit eingeladen, um auf der Grundlage ihrer praktischen Erfahrungen in ihren jeweiligen Bereichen Vermittlungsformate mit zu entwickeln. Der dritte Workshop war öffentlich und richtete sich vor allem an Kinder und Passanten aus Hellersdorf.

Die Workshops zielten darauf ab, die Möglichkeit der Vermittlung als organisches Netzwerk von Fachkräften zu erkunden, die bereit sind, miteinander zu kommunizieren und ihre Erkenntnisse zu teilen, wobei die Grenzen, die Zeit und die Bereitschaft der Teilnehmer_innen, sich und ihre Arbeit zu zeigen, gewahrt blieben.

Im ersten Workshop TOOLS TO BUILD AND TO CARE #1 – Ein Brunnen in Hellersdorf wurde ein Brunnen aus Holzresten gebaut, als eine Art Treffpunkt in der Nähe des zentralen Platzes in der Fußgängerzone des Kastanienboulevards, schräg gegenüber der station urbaner kulturen/nGbK Hellersdorf. Die Grundidee war, eine temporäre Struktur zu errichten, die später als Basis für Workshops, Veranstaltungen und spontane Zusammenkünfte genutzt werden kann. Der erste Workshop war ein praktisches Projekt, bei dem die verbale Kommunikation zweitrangig war. Indem man sich auf die Struktur konzentrierte und dabei Fehler machte, sie auseinander nahm und wieder zusammensetzte, Entscheidungen an Ort und Stelle traf und keine vorgefertigten Anweisungen hatte, wurde das geschaffene Objekt zu einer Bühne des gesamten Vermittlungsprozesses.

Ausgehend von dieser materiellen Grundlage nutzten die Workshops später den Brunnen als Ort, um über die sozialen Bedingungen der Care-Arbeit und ihre Verbindung zur Rolle der Frauen in diesem Bereich zu sprechen und zu schreiben. Die Fokussierung auf die beiden Hauptthemen Infrastruktur und Care ergab sich zunächst aus dem Interesse an Migrationspolitik und den Arbeitsbedingungen von Menschen mit Migrationsgeschichte, die aufgrund von Arbeitskräftemangel im Pflegebereich tätig sind. Im Laufe der Zeit wurden die Themen in die Öffentlichkeit der ortsspezifischen Situationen von Hellersdorf und die Nutzung des öffentlichen Raums übertragen.

Die ausgewählten Pflegekräfte für die Workshops waren anfangs überwiegend Frauen aus der Balkanregion. Die Kette der Teilnehmer_innen erreichte jedoch auch andere soziale Gruppen, die sich vernetzen wollten, um die verschiedenen sozialen Narrative zu vergleichen, Erfahrungen auszutauschen und die Verflechtung von politischen Aktionen zu verstehen. Workshop #2 - Care wuchs über sein ursprüngliches Format hinaus und entwickelte sich zu einer fortlaufenden Forschungsarbeit.

Für Workshop #3 - Meet me at the Fountain wurde der gebaute Brunnen als Veranstaltungsort für ein Drop-in-Event genutzt. Die Teilnehmenden konnten den Workshop besuchen und wieder verlassen. Die letzte Veranstaltung diente als Aufruf zum Handeln, d. h. alle konnten sich an der Bemalung des Brunnens beteiligen und Kommentare in schriftlicher Form auf der Oberfläche des Bauwerks hinterlassen.

Publikation

  
ISBN:

Weitere Termine

30Donnerstag, 30 Juni 2022Donnerstag, 30. Juni 2022, 19:00 Uhr
Vermittlung: Outreach: "TOOLS TO BUILD AND TO CARE#1 – Ein Brunnen in Hellersdorf"
23Dienstag, 23 August 2022Dienstag, 23. August 2022
Vermittlung: Outreach: WS #2 – Care
14Mittwoch, 14 September 2022Mittwoch, 14. September 2022, 14:00 Uhr – 17:00 Uhr
Vermittlung: Outreach: WS #3 – Meet Me at the Fountain