neue Gesellschaft
für bildende Kunst
Neuerscheinung: Die Pampa lebt // As Above, So Below // X Properties // Chile International II
Sonntag, 30. April 2023 — Freitag, 22. Dezember 2023Geöffnet:
Sprache(n):
- Deutsch
- Englisch
Eintritt: frei
Veranstalter_in: neue Gesellschaft für bildende Kunst
Der nGbK Verlag freut sich, die aktuellen Neuerscheinungen vorstellen zu dürfen: Die Pampa lebt. Hellersdorf als Großwohnsiedlung gestern, heute und morgen entstand aus einer mehrjährigen künstlerischen Recherche in Berlin-Hellersdorf, die das soziale Gefüge des immer kosmopolitischeren und widersprüchlichen Stadtteils seit der Nachwendezeit beleuchtet. Die Publikation As Above, So Below. Kunst im Untergrund dokumentiert und kontextualisiert den Projektverlauf der Ausgabe 2020/21 des von der nGbK ausgelobten Wettbewerbs Kunst im Untergrund, der mit künstlerischen Interventionen in oder in unmittelbarer Nähe von Berliner U-Bahnhöfen den Stadtraum bespielt. X Properties. Berliner Hefte zur Geschichte und Gegenwart der Stadt #11 ist ein Beitrag zur aktuellen Debatte um die stadträumlichen Veränderungen, die sich durch die zunehmende, oft verschleierte Präsenz von Finanzkapital ergeben. Und ausgehend von den Erfahrungen des „Estallido“, der sozialen Revolte, präsentiert Chile International II. Skizzen des Südens – Landkarten von morgen künstlerische Entwürfe, Essays, Erzählungen und Interviews, die alternative Wege für ein zukünftiges Miteinander aufzeigen können.
Die Pampa lebt. Hellersdorf als Großwohnsiedlung gestern, heute und morgen
Das soziale, politische und kulturelle Gefüge eines immer kosmopolitischeren und widersprüchlichen Berlin-Hellersdorf war Ausgangspunkt des künstlerischen Rechercheprojekts Die Pampa lebt im Quartier Boulevard Kastanienallee 2019-2021. Anwohner_innen arbeiteten hier mit den Künstler_innen Eva Hertzsch und Adam Page an einer Reihe von Fragen: Welche Hoffnungen, Ängste, Glücksversprechen und Kränkungen gab es hier in den 1990ern und heute? Welche Auswirkungen hat der Wegfall von Arbeitsplätzen in der Industrie? Welche Zukunftsvisionen gibt es für Hellersdorf?
Die Publikation dokumentiert die zeichnerisch-performative Präsentation im Stadtraum und zeigt die Recherche in Form von Dokumenten, Fotos und Statements; außerdem eine Transkription der Veranstaltungsreihe Hellersdorfer Gespräche und eine abschließende Reflektion mit regionalen Expert_innen am Runden Tisch.
As Above, So Below. Kunst im Untergrund
Im Rahmen des von der nGbK ausgelobten Wettbewerbes Kunst im Untergrund 2020/21: as above, so below wurden fünf Künstler_innen ausgewählt, sich mit Fragen zur Zukunft der Stadt als urbanem und sozialem Körper auseinanderzusetzen. Mit Sasha Amaya, Clara Brinkmann, Philine Pufer, Florine Schüschke und Juli Sikorska wurden Arbeiten realisiert, die sich kritisch und doch humorvoll mit gesellschaftlichen Biotopen und dem Wandel städtischer Lebensräume auseinandersetzen. Entlang des Berliner U-Bahnnetzes beschäftigten sich die künstlerischen Interventionen mit neuen Wohnräumen, Immobilienspekulation, dem Begriff von Heimat und der zunehmenden Erhitzung unserer Städte. Die Publikation dokumentiert und kontextualisiert die digitalen wie analogen Interventionen der Künstler_innen.
X Properties. Berliner Hefte zur Geschichte und Gegenwart der Stadt #11
Der Berliner Immobilienmarkt boomt weiter, Kieze werden „entwickelt“, Menschen aus ihren vertrauten Lebenszusammenhängen verdrängt. Wohn-, Arbeits- und Gewerberäume dienen Immobilienkonzernen, Investmentfonds und anonymen Eigentümer_innen als Anlageobjekte, während die mietenpolitische Bewegung das Recht auf Stadt für alle fordert. Doch wer sind die tatsächlichen Akteur_innen hinter der Ökonomisierung städtischen Lebens? Was ermöglicht ihr Handeln – und wie lässt es sich politisch und gesellschaftlich kontrollieren und durchkreuzen?
X Properties verhandelt die Wirkmacht des Finanzkapitals über die soziale und kulturelle Produktion von Stadt, ihre Beziehungsweisen und Subjekte. Das Heft verbindet Berliner Fallstudien mit globalen Perspektiven auf die De-/Finanzialisierung der Stadt.
Chile International II. Skizzen des Südens – Landkarten von morgen
Durch massive Proteste gelang es der Zivilgesellschaft in Chile 2019, einen umfassenden Transformationsprozess im Land anzustoßen. Im gesellschaftlichen Diskurs um soziale Teilhabe, Feminismus und Klimagerechtigkeit haben Protagonist_innen aus Kunst und Kultur seitdem eine aktive Rolle eingenommen. Die zweisprachige Anthologie, herausgegeben von Valeria Fahrenkrog, Eva-Christina Meier und der Galería Metropolitana in Santiago de Chile, stellt eine Auswahl künstlerischer Positionen und kollektiver Praktiken sowie aktuelle Debatten aus verschiedenen Regionen des Landes vor.
Heute verbindet sich die Hoffnung auf eine gerechtere und vielstimmige Gesellschaft mit der nachdrücklichen Forderung nach einer Abkehr vom neoliberalen Modell. Der zweisprachige Band (Deutsch und Spanisch) verbindet die chilenischen Erfahrungen im Austausch mit Beiträgen aus Argentinien, Bolivien und Brasilien.
----
Die Pampa lebt mit Beiträgen von: Sven Eggers, Eva Hertzsch, Andrej Holm, Michaela Janečková, Agnese Sofija Kusmane, Kirsi Liimatainen, Annette Maechtel, Adam Page u.v.a.
Klappenbroschur, 224 Seiten, ca. 200 Abbildungen in SW und Farbe, Deutsch mit englischem Vorwort.
As Above, So Below mit Beiträgen von: Sophie Beckmann, Dehlia Hannah, Lorena Juan, Isabelle Meiffert, Martin Murrenhoff, Nadim Samman u.a.
Klappenbroschur, 160 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen, Deutsch/Englisch. In Kooperation mit dem DISTANZ Verlag.
X Properties mit Beiträgen von: Christian (Syndikat-Kollektiv), Christoph Casper, Joerg Franzbecker, Jana Gebauer, Kathrin Gerlof, Naomi Hennig, Katrin Lompscher, Louis Moreno, Kim Bode u.a.
Softcover und E-Book, 160 Seiten, zahlreiche SW-Abbildungen, Deutsch, englische E-Book-Fassung in Vorbereitung. Erschienen im Verlag der Berliner Hefte zur Geschichte und Gegenwart der Stadt und bei EECLECTIC.
Chile International II mit Beiträgen von: Colectivo Caput, Gonzalo Castro Colimil, Daniela Catrileo, Chawak, Elicura Chihuailaf, Mariairis Flores / Diego Parra, Valeria Fahrenkrog, Constanza Hermosilla u.a.
Softcover, 172 Seiten, ca. 40 Farbabbildungen, Deutsch/Spanisch. Erschienen als externes Projekt im nGbK Verlag. Das soziale, politische und kulturelle Gefüge eines immer kosmopolitischeren und widersprüchlichen Berlin-Hellersdorf war Ausgangspunkt des künstlerischen Rechercheprojekts Die Pampa lebt im Quartier Boulevard Kastanienallee 2019-2021. Anwohner_innen arbeiteten hier mit den Künstler_innen Eva Hertzsch und Adam Page an einer Reihe von Fragen: Welche Hoffnungen, Ängste, Glücksversprechen und Kränkungen gab es hier in den 1990ern und heute? Welche Auswirkungen hat der Wegfall von Arbeitsplätzen in der Industrie? Welche Zukunftsvisionen gibt es für Hellersdorf?Bei Ausstellungsbesuchen und Ausflügen zu anderen Großsiedlungen sammelten sie über 300 Antworten in Form von Dokumenten, Fotos und Statements. Hieraus entstanden Aquarellbilder, die zentrale Motive einer Plakatreihe im Quartier bildeten.
Publikation
ISBN: