neue Gesellschaft
für bildende Kunst
23Donnerstag, 23 Februar 2023Donnerstag, 23. Februar 2023, 16:00 Uhr – 17:00 Uhr
Buchpräsentation: Book launch: Die Pampa lebt. Hellersdorf als Großwohnsiedlung gestern, heute und morgen |
15Freitag, 15 September 2023Freitag, 15. September 2023
Initiative: Initiative: Urbane Praxis |
Präsentation: AK Schule der Zukunft
Samstag, 01. April 2023 — Samstag, 27. Mai 2023Geöffnet:nach Ankündigung*
Sprache(n):
- Deutsch
- Englisch
Eintritt: frei
Veranstalter_in: neue Gesellschaft für bildende Kunst
Mit Beiträgen von AK Schule der Zukunft, Sabine Bitter & Helmut Weber und Marille Schule u.a.
➔ Bis 29. März können unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Besuche vereinbart werden.
➔ Ab 31. März kann die station urbaner kulturen/nGbK Hellersdorf wieder zu den regulären Öffnungzeiten besucht werden: Do+Sa 15–19 Uhr
Unter der Überschrift „Utopisch“ steht 2023 für die AG station urbaner kulturen die Frage im Fokus, wie wir angesichts der Krisen und Dystopien von heute ein Übermorgen denken können.
Als Auftakt verwandelt sich die station urbaner kulturen/nGbK Hellersdorf von Mitte Februar bis Ende Mai in einen Arbeits- und Präsentationsraum zum Thema „Schule der Zukunft“. Hier untersucht ein Arbeitskreis aus lokalen und regionalen Akteur_innen Konzepte für die Zukunft von Bildung in Hellersdorf und diskutiert Begriffe wie Bildungsgerechtigkeit, Bildungsutopien, Laborschule, „Phase Null“, Quartiersschule, Schulbauoffensive, „Schule Muss Anders“, Umweltschule und Universitätsschule. Die station urbaner kulturen/nGbK Hellersdorf gibt dieser Auseinandersetzung Raum und zugleich künstlerischen Input.
Über die station urbaner kulturen unterhält die nGbK bereits seit 2014 enge Verbindungen zu lokalen Akteur_innen in Hellersdorf und Bewohner_innen des Stadtteils und wirkt durch künstlerische Arbeiten immer wieder in den öffentlichen und sozialen Raum der Großwohnsiedlung hinein. Dabei wurde im Laufe der Zeit klar, dass eine Auseinandersetzung mit Bildung aus Bemühungen um eine nachhaltige Entwicklung des Quartiers nicht wegzudenken ist.
Der AK Schule der Zukunft besteht aus Anwohner_innen, Künstler_innen, Pädagogin_innen, Urbanist_innen und Wissenschaftler_innen. Er trifft sich seit Herbst 2022 in der station urbaner kulturen und arbeitet u.a. mit den Bildungsinstitutionen Alice Salomon Hochschule, Konrad-Wachsmann-Schule und Universität Potsdam. Weitere Partner_innen sind die Gründungsmitglieder der Marille Schule Berlin.
Begleitet wird der Arbeitsprozess von großformatigen Fotopaneelen der Künstler_innen Sabine Bitter & Helmut Weber (Vancouver/Wien). Die speziell für den Raum konzipierten Schaubilder mit Aufnahmen von Bibliotheken, Campusanlagen, Lernräumen, Pavillions, Schulen und modernistischen Universitätsarchitekturen – hauptsächlich aus dem Archiv der Künstler_innen – thematisieren Bildung als gesellschaftliche Infrastruktur und Formensprache im sozialen Gebrauch ihrer Architekturen.
Die fotografischen Ensembles von Bildungs- und Lernräumen blicken kritisch zurück auf Projektionen und Repräsentationspolitiken einer scheinbar überholten, aber immer noch nachwirkenden Bildungsmoderne. Sie fragen, was von ihr heute noch zu lernen und mitzunehmen ist, was zu verlernen, und wie eine mögliche Schule anders vor- und hergestellt werden kann.
In der station urbaner kulturen/nGbK Hellersdorf findet zudem die Planung eines „Klassenzimmers im Freien“ für die Grünfläche Place Internationale an der benachbarten Maxie-Wander-Straße statt. Hierfür wird ein 1971 von Heinz Scheid (ABB Architekten) gebauter, ehemaliger Messepavillon der Dresdner Bank ab Mai 2023 mit Schüler_innen saniert und aufgestellt.
Publikation
ISBN:
Weitere Termine
23Donnerstag, 23 Februar 2023Donnerstag, 23. Februar 2023, 16:00 Uhr – 17:00 Uhr
Buchpräsentation: Book launch: Die Pampa lebt. Hellersdorf als Großwohnsiedlung gestern, heute und morgen |
15Freitag, 15 September 2023Freitag, 15. September 2023
Initiative: Initiative: Urbane Praxis |