neue Gesellschaft
für bildende Kunst

25Dienstag, 25 April 2023Dienstag, 25. April 2023, 12:00 Uhr
Start: Start: Online-Präsentation der Projektideen für 2024
26Mittwoch, 26 April 2023Mittwoch, 26. April 2023, 17:00 Uhr
Ausstellungsführung: Guided tour: mit den Kurator_innen (en)
27Donnerstag, 27 April 2023Donnerstag, 27. April 2023, 16:00 Uhr – 20:00 Uhr
Panel: Panel: Racism in russia – Decolonial Perspectives + Vortrag: Contaminating Images
29Samstag, 29 April 2023Samstag, 29. April 2023, 16:30 Uhr – 18:30 Uhr
Spaziergang: Walk: Von Karl zu Cotti
2Dienstag, 02 Mai 2023Dienstag, 02. Mai 2023, 18:30 Uhr – 20:30 Uhr
Spaziergang: Walk: Archäologischer Spaziergang (Kunst im Untergrund)
5Freitag, 05 Mai 2023Freitag, 05. Mai 2023, 17:00 Uhr
Demonstration: Demonstration: Leer nach Mitte
6Samstag, 06 Mai 2023Samstag, 06. Mai 2023, 09:00 Uhr
Versammlung: Assembly: Hauptversammlung
nGbK Lecture

nGbK Lecture: Solidarität im Kunstfeld – Mehr als nur eine Geste

Dienstag, 25. April 2023, 19:00 Uhr

Adresse: nGbK, Veranstaltungsraum, 1. OG, Oranienstraße 25, 10999 Berlin
Geöffnet:
Sprache(n): 
  • Deutsch
  • Englisch

Eintritt: frei
Veranstalter_in: neue Gesellschaft für bildende Kunst
save date

Solidarität im Kunstfeld – Mehr als nur eine Geste

Paneldiskussion mit Susan Azizi (Stipendiatin Weltoffenes Berlin), Lara Habboub (Bard College), Marc-André Schmachtel (Goethe – Institut im Exil), JK (FATA Collective), Irina Novarese (Hier & Jetzt: Connections)
Begrüßung: Eylem Sengezer (nGbK), Moderation: Natascha Nassir-Shahnian (Projektfonds Kulturelle Bildung)

Die Veranstaltung findet auf Deutsch mit englischer Simultanübersetzung statt.

Der Ruf nach Solidarität tritt in aktuellen Krisen auch im Kunstbetrieb vermehrt in Erscheinung – wie es zuletzt im Kontext des Krieges in der Ukraine oder den gesellschaftlichen Umbrüchen im Iran, in Afghanistan oder in der Türkei zu beobachten war. Es werden Hilfsaktionen und Soli-Veranstaltungen organisiert, geflüchtete Kulturschaffende und Künstler_innen mit neuen Förderprogrammen „willkommen geheißen“. Doch reichen diese kurzfristigen Ansätze aus und wie nachhaltig sind sie? Sind sie mehr als nur eine Geste der Solidarität?

Es lohnt sich auch ein Blick zurück: Was hat sich im Umgang mit Künstler_innen und Kulturschaffenden im Kontext von Flucht und Asyl seit dem sogenannten „Sommer der Migration“ 2015 verändert? Welche Erkenntnisse lassen sich aus den damaligen Maßnahmen im Kulturbereich auf die gegenwärtige Situation übertragen?

Es diskutieren selbstorganisierte Initiativen, geflüchtete Künstler_innen und institutionelle Projekte, die Schutzräume für Kulturschaffende im Exil bieten, wie sich nachhaltige Strukturen etablieren lassen und wie sich Solidarität jenseits eines theoretischen Verständnisses in gelebte Praxis umsetzen lässt. Dabei soll insbesondere darüber gesprochen werden, wie sich einseitige Abhängigkeiten, Machthierarchien und Paternalismus überwinden lassen.

Publikation

  
ISBN:

Weitere Termine

25Dienstag, 25 April 2023Dienstag, 25. April 2023, 12:00 Uhr
Start: Start: Online-Präsentation der Projektideen für 2024
26Mittwoch, 26 April 2023Mittwoch, 26. April 2023, 17:00 Uhr
Ausstellungsführung: Guided tour: mit den Kurator_innen (en)
27Donnerstag, 27 April 2023Donnerstag, 27. April 2023, 16:00 Uhr – 20:00 Uhr
Panel: Panel: Racism in russia – Decolonial Perspectives + Vortrag: Contaminating Images
29Samstag, 29 April 2023Samstag, 29. April 2023, 16:30 Uhr – 18:30 Uhr
Spaziergang: Walk: Von Karl zu Cotti
2Dienstag, 02 Mai 2023Dienstag, 02. Mai 2023, 18:30 Uhr – 20:30 Uhr
Spaziergang: Walk: Archäologischer Spaziergang (Kunst im Untergrund)
5Freitag, 05 Mai 2023Freitag, 05. Mai 2023, 17:00 Uhr
Demonstration: Demonstration: Leer nach Mitte
6Samstag, 06 Mai 2023Samstag, 06. Mai 2023, 09:00 Uhr
Versammlung: Assembly: Hauptversammlung