A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z ↓
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Info
Postkartenbuch mit Arbeiten der Künstler Beate Geissler und Oliver Sann anläßlich der Ausstellung „Volatile Smile” in der NGBK. Mit heraustrennbaren Postkarten zu den Arbeiten:
Volatile Smile, 2011
the real estate, 2008
Rhinocerus, Nürnberg, 2004
SY-MAN, 98, 2001
Info
Der umfangreichere Teil der gleichnamigen Doppelausstellung widmete sich dem Porträt und fand in den Räumen des Kunstamts Kreuzberg statt, in der nGbK gab es parallel eine Gegenüberstellung mit Stillleben. Die Arbeitsgruppe Fotografie hatte rund 20 internationale Künstler_innen eingeladen, sich mit der „belebten“ und „unbelebten“ Materie auseinanderzusetzen. Auch der Katalog ist zweigeteilt, blättert man von der einen Seite, geht es um die Gesichter, dreht man das Buch um, werden die Dinge vorgestellt. Essays von Matthias Harder und Andrea Lange untersuchen das Physiognomische in der zeitgenössischen Fotografie und fragen nach dem Verborgenen hinter dem Angesicht der Dinge. In der Mitte befindet sich der umfassende Abbildungsteil mit Fotograf_innen wie Catrin Otto, Stefan Exler, Frank Thiel oder Tina Bara. Die Fotostrecken bieten einen klaren Gegenpol zu der glatten Ästhetik, die man aus Fernsehen und Werbung kennt.
Info
Die Wahrnehmung von Gewalt ist alltäglich geworden und die Erklärungsmuster hierfür sind so vielfältig wie die Formen, die Brutalität annehmen kann: historische Gründe wie der krisenhafte Umbruch der politischen Verhältnisse, ökonomisch-politische Gründe wie das Geschlechterverhältnis, Gruppenidentitäten, Rassismus oder Generationskonflikte. Die Ausstellung und der gleichnamige Katalog wollten künstlerische Positionen zeigen, die sich mit diesen Themen auseinandersetzen, sie wollten Fragen stellen, die „die Vermittelbarkeit von komplexen gesellschaftlichen Phänomenen betreffen und Probleme aufzeigen, die sich bei der Beschäftigung mit der Gewaltproblematik im künstlerischen Bereich ergeben“, so heißt es im Vorwort der Projektgruppe. Die abgebildeten Werke gehen mehrheitlich auf Distanz zu der direkten Darstellung von Gewalt, womit sie auch der Tatsache gerecht werden, dass die alltägliche Gewalt sich häufig als strukturelle manifestiert oder psychisch und verbal stattfindet.
Auf der Künstler_innenliste stehen Namen wie Felix Gonzalez-Torres, Christopher Wool, Bruce Nauman, Hans Haacke, Adrian Piper, Barbara Kruger, Jenny Holzer und Valie Export, die ihre Arbeiten teils selbst kommentieren oder Statements zum Thema Gewalt abgeben.
Info
Hier als PDF herunterladen / Download as PDF here
Das zweisprachige Glossar Urbane Praxis. Auf dem Weg zu einem Manifest, herausgegeben von Jochen Becker (Kurator, Kritiker, metroZones/station urbaner kulturen), Anna Schäffler (Kunsthistorikerin, CoCooN), Simon Sheikh (Kunsthistoriker, Leiter Curating Goldsmiths, University of London) und der nGbK Berlin bietet nun die Basis für eine Arbeit an einem Manifest sowie der künftigen Ausrichtung der Urbanen Praxis.
Ziel ist es, über die Vielstimmigkeit der Akteur_innen das Verständnis von Urbaner Praxis zu schärfen und gleichzeitig deren zentrale Kriterien und Qualitäten herauszuarbeiten. Es gilt, deren Potenziale mit ihren künstlerischen, gestalterischen und aktivistischen Verfahrensweisen in den städtischen Diskurs einzuschreiben: Wie genau stehen diese Handlungsweisen zueinander und welche »Eigenlogiken« begleiten sie? Was lässt sich im Sinne einer selbstkritischen Post-Disziplinarität von den Praxen und Standards der anderen Bereiche lernen?
Beiträge: Ankunftsstadt, Anlage/Anlegen, Archiv, Asyl/Exil/Migration, Autonomie, Bürgerbeteiligung, Chor, Commons, Community Organizing, Demonstration, Design Build, Dokumentation, Edge City/Outer City, Empowerment/Ermutigung, Freiraum, Fürsorge, Gebaute Zeit, Gestaltung, Gremienarbeit, Haushalterschaft, Infrastruktur/urban, Installieren, Institutionalisierung, Kakophonie, Kaleidoskop, Knotenpunkt, Koalitionen, Komplizenschaft, Konflikt, Kooperation, Manifeste, Manual (DIY), Mehr Parkplätze!, Narrativ, Netzwerk, Nicht-Disziplinär, Niedrigschwellig, Öffentliche Konsultation, Oral history, Parteilichkeit, Partizipation, Performance, Plattform, Post Pandemic, Living, Process, Quartier, radikal divers, Raumaneignung, Realismus, Reclaiming Public Space, Reproduktiver Urbanismus, Ressourcenelend, Schwellenerfahrung, Selbstrepräsentation, Site, Soziale Arbeit, Spazierengehen, STRESS+STRASSE, Terrain Vague, Türöffner, Urbane Landschaft, Verlust, Versammlung, Verstetigung, Von Sinnen, Wirkungsorientierung, Workshop, Zeitlichkeit (permanent temporär), Zentrum Peripherie, Zugang (Zugänglichkeit), Zwischennutzungen
Autor_innen: Aaa, Bremen; Jennifer Aksu, Berlin; Elisa Aseva, Berlin; Markus Bader, Berlin; Jochen Becker, Berlin; Ele Carpenter, Umeå; Niccolò Cuppini, Bologna; Giorgio de Finis, Rom; Matthias Einhoff, Berlin; Jesko Frezer, Berlin/Hamburg; Vera Fritsche, Berlin; Erik Göngrich, Berlin; Jenny Goldberg, Berlin; Elke Krasny, Wien; Sabine Kroner, Berlin; Christoph Laimer, Wien; Jan Lemitz, Duisburg; Annette Maechtel, Berlin; Barbara Meyer, Berlin; Peter Mörtenböck & Helge Mooshammer, Wien/London; Nils Norman, Amsterdam/München; Jelka Plate, Berlin; Susanne Priebs & Christoph Schmidt, Düsseldorf/Berlin; Ivana Rohr, Hannover; Klaus Ronneberger, Frankfurt/M.; Christoph Schäfer, Hamburg; Friederike Schäfer, Berlin/Karlsruhe; Anna Schäffler, Berlin; Helmut Schneider, Düsseldorf; Anton Schünemann, Berlin; Simon Sheikh, Berlin/London; Todosch Schlopsnies, Berlin; Sabine Stövesand, Hamburg; Tirdad Solghadr, Berlin/Bern; Federica Teti, Berlin; Leonie Wendel, Düsseldorf; Kathrin Wildner, Berlin
196 Seiten, 20 Abbildungen, Klebebindung, 11 x 15 cm, 2021, Deutsch/Englisch, 8 Euro,
ISBN: 978-3-938515-93-8
Info
Künstler_innen: Julia Baier, Martina Becker, BEWEGUNG NURR und Florian Göpfert, Roland Boden, Heike Bollig, Susanne Britz, Dante Busquets, Martin Conrads/Anna Mándoki, Ilse Deberle, Jean-Ulrick Désert, Manfred Eichhorn, Moritz Frei, Rolf Giegold, Alexandra Gneissl, Adrian Göllner, Sebastian Gräfe, Massoud Graf-Hachempour, Caroline von Grone, Irène Hug, Karen Irmer, Karl Heinz Jeron, Lilo Cornelia Karsten, Katja Klein, Kirsten Klöckner, Carsten Kummer, Victor López, Eva-Christina Meier, Connie Mendoza, Claudia Mucha, Barbara Müller, Leo de Munk, Piotr Nathan, Hester Oerlemans, Felix Pestemer, Heiko Pfreundt, Nik Pitton, Ingrid Schütz, Christian Sievers , Hein Spellmann, Bernd Trasberger, URBAN PLANT RESEARCH, Sylvia Winkler/Stephan Köperl, Gloria Zein und Stefan Micheel
Info
Seite: 1 von 2 | | 1 | 2 |