Das Jahr 1990 freilegen oder: Aufführung eines Buches
Exposing the Year 1990 or: Displaying a book. Anne König and Jan Wenzel
Location(s):
station urbaner kulturen, Auerbacher Ring 41, 12619 Berlin
Artists
Anne König, Jan Wenzel
Participants
Madeleine Bernstorff, Manuela Bojadžijev, Frigga Haug, Wolfgang Fritz Haug, Anne König, Elske Rosenfeld, Jan Wenzel
Project group station urbaner kulturen
Jochen Becker, Fabian Bovens, Eva Hertzsch, Margarete Kiss, Constanze Musterer, Adam Page
The installation contains contributions by Jan Caspers, Christiane Eisler/ Silke Geister, Gerhard Gäbler, Anselm Graubner, Martin Jehnichen, Harald Kirschner, Alexander Kluge, Andreas Rost and Wolfgang Schwärzler.
If we compare the years 1989 and 1990, it is striking how different their presence is in our collective memory. Even though thirty years have past, most people can quickly recall 1989 and narrate the sequence of events that autumn, often condensing them to a few highly dramatic weeks. By contrast, 1990 seems like a blind spot. Recollections of a year when events came so intensively are hard to make, especially when they have since left ambitions unfulfilled and wounds still open.
The starting point of the exhibition »1990 exposed« is a book project by the Leipzig-based publishers Anne König and Jan Wenzel. Various aspects of 1990 are put under scrutiny in search of their relevance for today. Contents from the book are translated into the exhibition space: Images and voices are combined into hubs of 1990. Visitors are invited to absorb the events of that time and their effects on today’s society and to compare them with their own memories. It is a mistake to assume that any of these events are really over. In order to read the present, you have to start at 1990.
Termine:
Samstag, 14. September 2019, 18-20 Uhr
Eröffnung der Ausstellung
Veranstaltungen im Rahmen von »Das Jahr 1990 freilegen oder: Aufführung eines Buches« in Zusammenarbeit mit der Fotoausstellung WANDEL UND ANNÄHERUNG im Ausstellungszentrum Pyramide Hellersdorf und mit dem QuartiersBüro Marzahn NordWest
Montag, 4. November 2019, 20 Uhr
Gespräch »Nie / Wieder Deutschland: Besichtigung flüchtig aufscheinender Zukünfte« mit Manuela Bojadžijev, Frigga Haug und Wolfgang Fritz Haug
Für das Buch und die Ausstellung von Anne König und Jan Wenzel »Das Jahr 1990 freilegen oder: Aufführung eines Buches« war das Buch »Perestroika Journal. Versuch, beim täglichen Verlieren des Bodens unter den Füßen neuen Grund zu gewinnen« von Wolfgang Fritz Haug ein wichtiger Bezugspunkt. Der 1990 erschienene Sammelband zeichnet nach, was um Haugs West-Berlin herum in der zerfallenden DDR im Zuge der sowjetischen Umbrüche geschah. Der marxistische Philosoph Haug schreibt hier mit, was in der damaligen Gegenwart aufschien oder hervorgebracht wurde: Die Neugier und der Moment mit all seinen Irrungen und Zufälligkeiten stehen hier im Vordergrund und weniger die abgeklärte Analyse. Gemeinsam mit der Soziologin Frigga Haug leitete er Zeitschrift und Verlag ›Das Argument‹. Die Professorin für Soziologie kann sich noch genau daran erinnern, wie im Jahr 1990 – ausgehend von den ›Runden Tischen‹ – zahlreiche DDR-sozialisierte Feminist_innen die Redaktionsräume stürmten und wilde Debatten innerhalb der zusammengefallenen Linken auslösten.
Die Politikwissenschaftlerin und Autorin Manuela Bojadžijev lehrt in Lüneburg »Globalisierte Kulturen« und ist Mitbegründerin der Gruppe ›Kanak Attak‹. Sie arbeitet zu Fragen von Migration und Rassismus als immanenter Spaltpilz eines sich neu aufbäumenden Deutschlands und Europas. Manuela Bojadžijev hat die aufkommende ›Wiedervereinigung‹ nicht als Festtag aller Deutschen erlebt.
Donnerstag, 14. November 2019, 19 Uhr
Kommentierte Filmschau »Material sichten« mit Madeleine Bernstorff
Filmvorführung ›Material‹ von Thomas Heise, D 2009, 166 Min.
Der Ostberliner Dokumentarfilmer Thomas Heise hat als Schüler von Heiner Müller den Zweifel zum Programm gemacht. Seine nahezu dreistündige Filmcollage aus dem ›Material‹ der nicht aufgehenden Reste seiner Sammelwut - Dokumente und Zustände - begleitet den Kollaps der DDR: »Man kann sich die Geschichte länglich denken, sie ist aber ein Haufen.« (Thomas Heise)
Aufnahmen der Versammelten am 4. November 1989 auf dem Alexanderplatz, revoltierende Gefangene und deren Erzieher in einem Brandenburger Gefängnis, Szenen der Theaterarbeit von Fritz Marquardt am Berliner Ensemble und die Auseinandersetzung mit dem Stück »Germania Tod in Berlin«, der umringte Egon Krenz vor dem Zentralkomitee am Werderschen Markt, die turbulente Premiere von Heises Nachwende-Film »Stau, jetzt geht’s los« am 3. Oktober 1992 oder die Ruine der ehemaligen Volkskammer. Heise betrachtet und belauscht die Szenen von der Seitenlinie her lange und genau.
Die Westberliner Autorin und Film-Kuratorin Madeleine Bernstorff wird in das Werk von Thomas Heise einführen und unterstützt beim Sichten dieses umfassenden Materials.
Mittwoch, 27. November2019, 19 Uhr
Kommentierte Buchvorstellung »Das Jahr 1990 freilegen« mit Anne König & Jan Wenzel und Elske Rosenfeld
Anne König (Autorin, Künstlerin) und Jan Wenzel (Autor, Künstler) sind Mitbegründer_innen des Leipziger Verlags spector books und Kurator_innen des f/stop Festivals für Fotografie. Sie stellen ihr Buch über das Jahr 1990 vor. Jener Zeitraum, als die DDR zwar noch existierte, aber der Staatsapparat zusammenbrach und sich neue demokratische Strukturen abzeichneten. Mit dem Einigungsvertrag im Oktober des Jahres schienen jegliche alternativen Überlegungen plötzlich obsolet: »Vergleicht man die Jahre 1989 und 1990, fällt auf, dass sie in der kollektiven Erinnerung höchst unterschiedlich präsent sind. Jeder kann sich die Ereignisse des Herbstes ’89 ins Gedächtnis rufen, während das Jahr 1990, das in seinen Entwicklungslinien immer wieder abreißt, oft unfassbar bleibt, nicht erzählbar ist.« (Jan Wenzel)
Als Zwischen- und Übergangszeit nach der Wende des Herbstes 1989 in Ostdeutschland setzt sich das Jahr 1990 aus einer Folge abgerissener Entwicklungen zusammen und ragt weiterhin tief in die Gegenwart. Gemeinsam mit der Ostberliner Künstlerin und Kuratorin Elske Rosenfeld wird das Terrain der Möglichkeiten um 1990 noch einmal durchschritten, auch um den gegenwärtigen Murks besser zu verstehen.
Talk with Jan Wenzel (Spector Books Leipzig) and Ulrike Kremeier (Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst Cottbus) from December 19, 2020. Moderation: Jochen Becker (AG station urbaner kulturen [Author: nGbK]
Unterstützt von

