Orangerie der Fürsorge

Do, 12.9. – So, 17.11.24 Typ: Ausstellung

Ort(e)
nGbK, Karl-Liebknecht-Str. 11/13, 10178 Berlin

Teilnehmer_innen

Rob Crosse, Marlene Heidinger, Bethan Hughes, Dunja Krcek, Samir Laghouati-Rashwan, Julia Löffler, Anne Marie Maes & Margarita Maximova, Jesse McLean, PARA (Peter Behrbohm, Lina Brion, Vanessa Amoah Opoku, Jonas Fischer, Amelie Neumann, Kolja Vennewald, Joy Weinberger), Laure Prouvost, Lex Rütten & Jana Kerima Stolzer, Shirin Sabahi, Hoda Tawakol, Sophie Utikal

Arbeitsgruppe

Lina Brion, Vanessa Amoah Opoku, Jonas Fischer, Amelie Neumann, Kolja Vennewald

Zimmerpflanzen sind in die Kolonialgeschichte botanischer Gärten und die Zerstörung von Lebensräumen verstrickt, aber auch in privatisierte Praktiken der Lebenserhaltung. Einerseits sind sie Statussymbol und Fetisch, andererseits Anlass, regenerative und sorgende Tätigkeiten zur Erhaltung von Ökosystemen zu reflektieren.

Ausgehend von einem ortsspezifischen Konzept zur Pflege und Vermehrung ausrangierter Topfpflanzen hat das Kollektiv PARA zeitgenössische Künstler_innen eingeladen, die sich den Beziehungsweisen zwischen Mensch und Pflanze widmen. Wie spiegelt das Befinden von Pflanzen menschliches Verhalten wider? Wie sind Begegnungen mit Pflanzen von (post-)kolonialen Verhältnissen beeinflusst? Führt ein Überdenken der Beziehungen mit Pflanzen auch zu einem Umlernen menschlicher Beziehungen untereinander? Das Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm thematisiert Bedingungen von Lebendigkeit, Grenzen fürsorglicher Ressourcen und Konstruktionen von Natur und Weiblichkeit. Video- und Rauminstallationen, Skulpturen, Malereien und Textilarbeiten offenbaren die Spannung zwischen Schutz und Kontrolle, die der Pflanzen(er)haltung innewohnt und fragen nach ihrem transformativen Potenzial.

Termine:

11. SEP • MITTWOCH

ab 18 h Eröffnung mit DJ-Set von Marylou

14. SEP • SAMSTAG

14–15 h Kuratorische Führung und Pflanzenpflege mit PARA (de)

15–16 h Swarm Dust / Zwermstof

Performance von Anne Marie Maes und Margarita Maximova

28. SEP • SAMSTAG

16:30–17:30h Kuratorische Führung und Pflanzenpflege mit PARA (en)

18–20h Obeah Plant-estries: Environmental Maafa | Ecologies of De-Traumatisation

Lecture Performance und meditatives Ritual von Anguezomo Nzé Mboulou Mba Bikoro, in Kollaboration mit Nane Kahle (en)

12. OKT • SAMSTAG

14–20h 14–17 h

18–19h 19–20h

Colour, Touch, Sound: Encountering the Vegetal

Rostorange, Chlorophyll, Transparentgelb

Spaziergang und Workshop über pflanzliche Farbpaletten und ihre Verortung im urbanen Kontext mit Dunja Krcek (de)

Listening Through Hands

Lecture Performance für öko-empathisches Hören von Mélia Roger (en)

Gespräch mit Dunja Krcek und Mélia Roger, moderiert von Gilly Karjevsky (en)

13. OKT • SONNTAG

14–17 h Wiese mit Köpfchen

Workshop für Kinder (ab 5 Jahren): Lustige Pflanzenköpfe basteln

mit Josephine Hans

Dauer ca. 30 min, neuer Beginn alle halbe Stunde

14–17 h Kuratorische Führungen und Pflanzenpflege mit PARA (de)

6. NOV • MITTWOCH

17–18h Kuratorische Führung und Pflanzenpflege mit PARA (de)

18:30–20:30h A Plant out of Place

Eine performative Raumaktivierung von und mit Juliana Oliveira

Lesung und Gespräch mit Jessica J. Lee

16. NOV • SAMSTAG

17–18h Kuratorische Führung und Pflanzenpflege mit PARA (de)

18:30–20:30h Showing Plants

Vorträge, Gespräche und Screening mit Fanny Brandauer,

Rob Crosse, Shirin Sabahi und Bethan Hughes

17. NOV • SONNTAG

15–18h Plant Music

Long Duration Concert von Miki Yui

———————————————————

Im Rahmen der Berlin Art Week

Bei Klick wird dieses Video von einem externen Servern (Youtube, Vimeo etc.) geladen. Details siehe Datenschutzerklärung.
Kuratorisches Statement

Tags

Dokumente