CCC Symposium Programm 2023
Symposium Curating through Conflict with Care
Die nGbK-Arbeitsgruppe „Curating through Conflict with Care“ (CCC) lud vom 4. bis 6. August 2023 zu einem dreitägigen Sommersymposium ein.
Das Symposium nutzte Konflikte und Widersprüche als Methodik, um die Paradoxien des inklusiven Kuratierens zu identifizieren und zu bearbeiten. CCC behandelte diese Kontexte als Ausgangspunkt für die Weiterentwicklung von Best Practices und bestehenden Debatten über kuratorische Verantwortung. Die nGbK-Arbeitsgruppe lud Arbeiter_innen aus der Kunst zum Austausch ein, um die Rolle der Kurator_in weiterzuentwickeln und zeitgenössischen Herausforderungen zu begegnen. Gemeinsam sollten Erfahrungen und Ideen zu (außer)institutionellen Veränderungen gesammelt werden, die Fürsorge in den Mittelpunkt stellen. Das Programm war in drei Themenbereiche gegliedert: Am Freitag ging es um das Thema Kuratieren, Samstag um Konflikt und am Sonntag um Care-Arbeit.
Über einen Open Call konnten sich alle bewerben, ob als Mitwirkende im Programm oder nur Zuhörende. Ein Großteil der Plätze wurde für BIPoC-Teilnehmende reserviert, die sich selbst als solche identifizieren. Damit wurde sichergestellt, dass diejenigen, die aufgrund von Diskriminierung, Zugangsschwierigkeiten und Unerschwinglichkeit von diesen Räumen ausgeschlossen sind, die Möglichkeit erhielten, diese Arbeit gemeinsam zu erkunden.
„Kuratieren“ verlernen & Hierarchien in der Kunstwelt aufbrechen
mit CCC (Ayasha Guerin, Duygu Örs, Maithu Bùi, Moshtari Hilal)
Wir werden uns selbst, unser Forschungsprojekt, unsere Struktur und Vision für das Symposium vorstellen. Warum müssen wir das Kuratieren verlernen? Wie können wir die Hierarchien in der Kunstwelt aufheben? Und welche Ressourcen brauchen wir für unsere Arbeit?
Kuratieren in Deutschland
mit Aïcha Diallo, Cate Lartey, Mable Preach
Wie sieht Kuratieren jenseits des deutschen Mainstreams und Kanons aus? Ausgehend von ihrer lokalen Praxis in Berlin, Hamburg, Köln und darüber hinaus teilen die Kurator_innen ihre Erfahrungen mit und außerhalb deutscher Institutionen. Inwieweit können wir die Kolonialität der Strukturen, in denen wir arbeiten, aufheben? Und was bedeutet es, eine Brücke zwischen einer Gemeinschaft und der Institution zu sein?
Alternative kuratorische Methoden
mit Azadbek Bekchanov, Edna Bonhomme, Mawena Yehouessi, Felisha Maria Carenage
Einblicke und Fragen werdem ausgetauscht, die sich aus der Erfahrung mit alternativen, von Künstler_innen betriebenen Räumen ergeben haben, aus der Mitorganisation von Arbeitsgruppen, die sich mit Fragen der kuratorischen Kontrolle und der kuratorischen Freundlichkeit befassen, und aus Strategien des sorgsamen Umgangs mit Sprache und Kritik im Hinblick auf dekoloniale Methoden für Europas Kultur- und Bildungsräume.
Pflegende Infrastrukturen
mit Sascia Bailer
„Pflegende Infrastrukturen“ ist ein Konzept, das versucht, strukturellen Barrieren in der Kunst mit Infrastrukturen der Pflege zu begegnen. Es geht darum, verschiedene Elemente des Kuratierens (z.B. Budgetierung, Kommunikation, Sichtbarkeit, Elternschaft, Macht usw.) kritisch zu untersuchen und sie mit einer feministischen Pflegeethik (als demokratische Praxis) neu zu erforschen.
Unthaitled: Som Tam Manifesto (ENG)
mit Mon Sisu Satrawaha
In diesem Workshop geht es um Pflege durch Wissensaustausch. „Unthaitled“ zielt darauf ab, die Identität der thailändischen Frauen über die Grenzen der Stereotypen des kolonialen Blicks hinaus zu erweitern. Das zentrale Element unserer Erkundung wird das ikonische thailändische Gericht „Som Tam“ sein. Wir werden die komplizierten Geschichten enträtseln, die mit seiner Zubereitung, seinen Zutaten und seiner kulturellen Bedeutung verbunden sind. „Som Tam“ wird zu einem Tor zum Verständnis der vielschichtigen Erfahrungen und Kämpfe thailändischer Frauen im Kontext der Heiratsmigration.
Achtsamkeitsübungen
mit Shivā Amiri
“Es ist an der Zeit sich auszuruhen / Ruhe wird uns menschlicher machen / Ruhe als Widerstand / Wir brauchen Ruhe“
(The nap ministry von Tricia Hersey). Ein verkörperter Ansatz für soziale Gerechtigkeit, der die körperbasierte Verbindung zwischen dem Körper und sozialer Gerechtigkeit intersektional betrachtet. Alle sind eingeladen, jeden Morgen an verschiedenen Achtsamkeitsübungen teilzunehmen.
Kollektiver Verhaltenskodex
in Arbeitsgruppen
Ausgehend von den Diskussionen des ersten Tages zielt diese Schreibsitzung darauf ab, das Gelernte in praktische Schritte und Vereinbarungen umzusetzen. Wie könnte ein kollektiver Verhaltenskodex aussehen, der uns hilft, besser zusammenzuarbeiten, Konflikte zu bewältigen und sorgsam mit unseren Ressourcen und unserer Zeit umzugehen?
Konflikt reflektieren
mit Parand Danesh, Rubén Ojeda Guzmán, Hajra Haider Karrar
Ausgehend von ihrer eigenen Praxis und Forschung werfen die Referent_innen einen genaueren Blick auf den Konflikt im herkömmlichen Sinne des Begriffs, wenn es um Militarisierung, Unterdrückung, Krieg und Völkermord geht: Wie befähigen oder behindern die Materialien, die wir verwenden, die Themen, die wir erforschen, die Fördermittel, die wir erhalten, Künstler_innen und die Kulturlandschaft? Wie können wir verantwortungsbewusst recherchieren und kuratieren, während wir mit gefährdeten und unterdrückten Erfahrungen arbeiten? Wie können wir scheinbar isolierte Konflikte kartografieren und verknüpfen, um aus ihren Mustern zu lernen?
Konflikte kuratieren
mit Lama el Khatib, Fogha Mc Cornelius Refem, Cẩm-Anh Lương
In diesem Austauschkreis wollen wir die Möglichkeiten des konfliktbasierten Kuratierens in der Kunstwelt verstehen. Was sind Bottom-up- und Top-Bottom-Ansätze und was macht den Unterschied aus? Durch die Untersuchung von kuratorischen, kollaborativen und künstlerischen Fällen und Arbeiten wollen wir einen Dialog über gemeinsame Erfahrungen eröffnen und mögliche Strategien finden.
Zensur und Schuldzuweisungen
mit emet ezell, Sinthujan Varatharajah, Zoé Samudzi
Der Preis des Sprechens in der deutschen Öffentlichkeit und die Suche nach einer anderen kulturellen Souveränität werden diskutiert: Wie sieht eine kritische Auseinandersetzung mit Strukturen und Atmosphären des deutschen (Institutionen-) und Kulturbetriebs aus? Welche Opfer- und Legitimationshierarchien lassen sich erkennen und wie werden sie von den Machthabern genutzt? Und inwieweit kann kuratorische und künstlerische Arbeit Integrität praktizieren und verdeckte Zensur umgehen?
Ein Manifest für radikale Pflege oder wie man in der Kunst ein Mensch ist
mit Tian Zhang
Tian Zhang lädt zu einer gemeinsamen Lesung und Diskussion ihres Textes „A manifesto for radical care or how to be a human in the arts“. Dieses Manifest, das sich auf ihre Erfahrungen in der kuratorischen, gemeinschaftlichen und kollektiven Praxis stützt, ist eine Provokation für die Neugestaltung unserer Beziehungen zueinander, zur Arbeit und zur Kunst. Gemeinsam werden wir erörtern, wie diese Prinzipien im Leben und in der Praxis angewendet werden können.
Ein Nachdenken in Übertragungen: Kuration als pflegende Angehörigkeit
mit Feben Amara und Jasmine Grace Wenzel
Die Gemeinsamkeiten von Kuratieren und Sorgetragen als erhaltende Tätigkeiten haben bereits viel diskursive Aufmerksamkeit erfahren. Dabei spielt jedoch die Pflege von Angehörigen, die auch Zugehörige des Kulturbetriebs tagtäglich leisten müssen, kaum eine Rolle. Kulturarbeiter_innen, die pflegen, bewegen sich permanent zwischen Bewältigung der reproduktiven Arbeit – in und außerhalb des Kulturbetriebs – und der Überwältigung durch diese, die nicht selten den Ausschluss aus den formellen und informellen Netzwerken kultureller Arbeitskontexte einleitet. In diesem Sharing Circle wollen wir uns anhand mitgebrachter Fragen orientieren und uns austauschen. Durch welche strukturellen Veränderungen aber auch kuratorischen Haltungen und Praxis(-entwürfe) ist es möglich, die Angehörigkeit derer Kulturarbeiter_innen zu erhalten, die ihrerseits Andere pflegen? Wie ließe sich Inklusion in diesem Zusammenhang denken und erweitern? Wie könnte ein Einbeziehen solcher Lebensrealitäten in die kuratorische Praxis aussehen? Wir möchten uns gemeinsam der Beantwortung dieser Fragen annähern und durch verschiedene textbasierte Impulse zum Austausch anregen.
Kollektive Stimmen
mit Azul Carolina Duque
Wir werden uns mit unserer Stimme als einem Organ beschäftigen, das kollektiviert werden kann, und wir werden den Klang von einem Ort der „Tiefe“ im Gegensatz zur „Beherrschung“ berühren. Diese Praxis lädt uns ein, unser koloniales Verlangen zu unterbrechen, unsere Stimme für äußere Bestätigung zu nutzen, und stattdessen unsere Körper als Opfergabe in den Dienst der Resonanz zu stellen. Diese Sitzung basiert auf der Vorstellung, dass wir durch das Aufbrechen extraktivistischer Muster der Beziehung zu uns selbst (und zueinander) als Ressource beginnen können, uns wieder darauf zu besinnen, wie wir uns in einer Weise umeinander kümmern“ können, auf die wir besser reagieren können. Wir werden mit den Dissonanzen, der Resonanz und dem (Un-)Gleichgewicht der folgenden Fragen spielen: Wie können wir das Risiko im Verhältnis zur Fürsorge erhöhen? Wie können wir uns dezentrieren, den Lärm entrümpeln und uns von unseren schädlichen Denk-, Gefühls- und Beziehungsweisen lösen? Wie können wir eine politische Praxis der Heilung und des Wohlbefindens verwirklichen?
Künstlerische Antworten auf Konflikt und Fürsorge
mit Yumna al-Arashi, Havin Al Sindy
Wie können wir als Künstler_innen die Konflikte, die uns umgeben, verstehen und verarbeiten? Wie kann das Kunstschaffen ein Denkraum und ein Werkzeug sein, um Konflikte zu bearbeiten, zu kontextualisieren, sich an sie zu erinnern oder sie zu überwinden?