Transient Spaces

The Tourist Syndrome

Sa, 28.8. – So, 10.10.10 Typ: Ausstellung, Publikation, Veranstaltungsreihe

Ort(e):

NGBK, Oranienstraße 25

Kunstraum Kreuzberg/Bethanien, Mariannenplatz 2

3 Schwestern/Bethanien, Mariannenplatz 2

Ballhaus Naunynstrasse, Naunynstr. 27

uqbar, Schwedenstrasse 16

Art Forum Berlin, Messe Berlin, Palais Stand 106, Hammarskjöldplatz

www.transientspaces.org (nicht mehr online)

Künstler_innen

Isa Andreu/Timothy Moore, Alex Auriema, Federico Baronello, Ursula Biemann, Aslı Çavuşoğlu, Raphaël Cuomo / Maria Iorio, Carsten Does / Gerda Heck, G-Lab, Daniel Gontz, Sandra Hetzl, Bettina Hutschek, J&K, Thomas Kilpper, Sara Kolster/Suzanne Valkenburg/Eefje Blankevoort, Emanuel Licha, Ives Maes, Plinio Avila Marquez, Eléonore de Montesquiou, Christoph Oertli, Joanne Richardson / David Rych, Romana Schmalisch, Société Réaliste, Pilvi Takala, Eugenio Tibaldi, Oraib Toukan

Arbeitsgruppe

Stéphane Bauer, Dorothee Bienert, Eléonore de Montesquiou, Marina Sorbello, Antje Weitzel

In Zusammenarbeit mit uqbar – Gesellschaft für Repräsentationsforschung e.V.

Die Ausstellung, die parallel in der NGBK und im Kunstraum Kreuzberg/Bethanien stattfindet, schließt das zweijährige, interdisziplinäre Projekt ‘Transient Spaces – The Tourist Syndrome’ ab. Über zwei Jahre widmeten sich KünstlerInnen und KulturproduzentInnen in Workshops, Seminaren, Vorträgen und Künstler_innenresidenzen aktuellen Fragen zu Mobilität, Tourismus, Migration, neuen Formen flexiblen Lebens und permanenten Unterwegsseins. Ergebnisse dieser Arbeit waren bereits in Ausstellungen in Italien, Litauen und Rumänien zu sehen.

Für die Berliner Ausstellung wählten die Initiatorinnen Marina Sorbello und Antje Weitzel 25 künstlerische Positionen aus siebzehn Ländern (zwölf europäische) aus. Einige der Werke sind im Rahmen von Aufenthalts- und Produktionsstipendien entstanden. (Alex Auriema, Isa Andreu / Timothy Moore, Carsten Does / Gerda Heck, Bettina Hutschek, Eléonore de Montesquiou, Joanne Richardson / David Rych, Romana Schmalisch, Eugenio Tibaldi). Das Rahmenprogramm der Ausstellung beinhaltet Performances, Diskussionen und ein Filmprogramm in Kooperation mit dem Ballhaus Naunynstrasse.

Das Projekt wurde initiiert von: Marina Sorbello und Antje Weitzel

Das Filmprogramm wurde zusammengestellt von: Tobias Hering, Marina Sorbello, Antje Weitzel

Hauptorganisator: uqbar, Berlin I Co-Organisatoren:

Neue Gesellschaft für Bildende Kunst, Kunstraum Kreuzberg/Bethanien,

Berlin; E-M Arts, Napoli; CIAC/ICCA, București; Meno Parkas, Kaunas

Veranstaltungen:

27.08.2010, ab 19:00

Eröffnung und Performances

Orte:

NGBK, Kunstraum Kreuzberg/Bethanien

27.08.2010, ab 23:00

Eröffnungsparty

Ort:

3 Schwestern / Bethanien

04. – 05.09.2010, ab 16:00

Filmprogramm

Ort:

Ballhaus Naunynstrasse

Filmprogramm hier […]

24. – 26.09.2010

Performances, Filmvorführungen, Diskussionen, Führungen

Orte:

NGBK, Kunstraum Kreuzberg/Bethanien, uqbar und andere Orte

6. – 10.10.2010

Die NGBK präsentiert auf dem diesjährigen Art Forum Berlin (Palais Stand 106) Transient Spaces – The Tourist Syndrome mit einer Installation von Alex Auriema

Ort:

Art Forum Berlin

10.10.2010, ab 14:00

Finissage

Präsentationen, Gespräche, Performances, Führungen

Orte:

NGBK, Kunstraum Kreuzberg/Bethanien

Pressestimmen

Berliner Zeitung, 09.09.2010 (Sophie Disselhorst)

Das zweijährige Projekt ‘Transient Spaces’, das jetzt in der NGBK und im Kunstraum Kreuzberg seinen Abschluss findet, hat sich vorgenommen, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede touristischer und migrantischer Mobilität unter die Lupe zu nehmen.

Jungle World, 02.09.2010 (Jessica Zeller)

Es geht um die transnationale Gruppe der Tuareg, die Fluchtwege von Nordafrika nach Europa organisiert, um Bootsflüchtlinge, die auf der italienischen Insel Lampedusa gestrandet sind, und um internationale Besatzungen auf Kreuzfahrtschiffen. Manche Arbeiten sind klug durchdacht und auch ästhetisch sehr gelungen, etwa die Videoinstallation ‘The best journey of my life’ von Gerda Heck und Carsten Does, in der Migranten von ihren Flucht- und Reiseerfahrungen berichten und sogar nicht als passive Opfer erscheinen.

Finanziert von

Europäische Kommission
Programm KulturItalienisches Kulturinstitut Berlin

Unterstützt von

Ballhaus Naunynstrasse
Collegium Hungaricum Berlin
Fonds BKVB, Amsterdam

Medienpartner_innen

Tags

Dokumente