Dissident Paths: Asphalt: Walkway of Refusal
mit Mahshid Mahboubifar
Treffpunkt: Kottbusser Tor, Kreuzberg
Google Koordinaten
Zugänglichkeit:
- Treffpunkt ist am U-Bahnhof Kottbusser Tor (U8), der stufenfrei zugänglich ist; weitere Informationen unter https://wheelmap.org/way/37898083
- Ansprechpersonen zur Unterstützung von Menschen mit Behinderungen sind während der Veranstaltung verfügbar
- Die Route ist durchgehend rollstuhlgerecht und verläuft über markierte Geh- und Parkwege
- Barrierefreie Toiletten befinden sich sowohl am Treffpunkt als auch am Endpunkt der Route
- Entlang der ca. 400 Meter langen Wegstrecke gibt es mehrere Sitz- und Ruhemöglichkeiten
- Für individuelle Rückfragen oder besondere Bedarfe zur Barrierefreiheit kontaktieren Sie uns gerne unter: cruisingcurators@gmail.com
Eine Brücke entsteht dort, wo der Weg scheinbar endet, sie verwandelt Grenzen in Verbindungen. Sie vereint Straßen, Richtungen und Menschen, sie schafft Bewegung und eröffnet Möglichkeitsräume. Unser Ausgangspunkt ist ein solcher Ort der Verbindung, ein Raum, an dem wir gehen, verweilen, beobachten und uns zeigen. Der gemeinsame Spaziergang lädt alle Teilnehmenden ein, in einen Raum der Spannung und Veränderung einzutreten. Es entsteht Raum für eine reflektierte Auseinandersetzung mit Zugänglichkeit, Sichtbarkeit, Polizeigewalt, rassifizierte Gewalt und Demonstrationsrecht im urbanen Alltag.
Mahshid Mahboubifar ist iranische Künstlerin und Filmemacherin und lebt derzeit in Berlin. In ihrer Arbeit mit bewegten und unbewegten Bildern setzt sie sich mit ihrer unmittelbaren Umgebung auseinander und verbindet dokumentarische Recherche – häufig in Form von Interviews – mit subjektiver Wahrnehmung. Ein zentrales Element ihrer künstlerischen Praxis ist die Auseinandersetzung mit Archivmaterialien, deren Rekonstruktion sie nutzt, um die Entstehung und Weitergabe von Narrativen zu hinterfragen. Mahboubifar schloss 2025 ihr Diplom im Bereich Expanded Cinema an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig ab. Zuvor studierte sie Visuelle Kommunikation an der Alzahra-Universität in Teheran. Sie lebt und arbeitet in Leipzig und Berlin.
PATH 3: STREETS AND PROTEST (Bewegungen und Demonstrationen)
Mit Beiträgen von Elena Biserna, Carolin Genz, Mahshid Mahboubifar, Suelen Calonga, Rüzgâr Buşki
Protest bedeutet, Rhythmen zu stören, zu unterbrechen, zu verlangsamen oder zu beschleunigen. Er bringt das zum Stillstand, was sich zu schnell bewegt, und setzt das in Bewegung, was erstarrt ist. Straßen und öffentliche Räume werden zu Bühnen des Widerstands. Hier entstehen kollektive Bewegungen, die es Bürger_innen unterschiedlichster Hintergründe und sozialer Kontexte ermöglichen, ihre Stimmen mit Nachdruck zu erheben und gesellschaftlichen Wandel einzufordern.
Dieser Pfad erkundet, wie Gehen, Besetzen und Zusammenkommen im öffentlichen Raum zu kraftvollen Akten des Widerstands werden: Von Frauen, die sich nachts die Straßen zurückerobern (Elena Biserna); über Proteste gegen Gentrifizierung und Wohnungsnot in Berlin (Carolin Genz); das Sammeln von Beweisen für Polizeigewalt gegen friedliche Demonstrationen (Mahshid Mahboubifar); das Durchbrechen institutioneller Amnesie in kolonialen Museumssammlungen (Suelen Calonga); bis hin zum kollektiven Siebdruck von Protestbannern (Rüzgâr Buşki) – jeder Beitrag entwirft eigene Perspektiven darauf, wie Bewegung Widerstand leistet, Erinnerungen bewahrt und Räume neu produziert.