Dissident Paths: Feminist Steps
mit Elena Biserna
Die Veranstaltung ist ausgebucht! Anmeldungen werden in eine Warteliste aufgenommen.
Anmeldung erforderlich über anmeldung@ngbk.de
Die Teilnehmer_innen sollten resonante Schuhe tragen (nicht unbedingt Absatzschuhe).
Dieser Spaziergang richtet sich an Frauen, nicht-binäre und queere Personen.
Treffpunkt: GlogauAir Garten
Google-Koordinaten
Zugänglichkeit:
- Der Treffpunkt ist ca. 17 Minuten von der U-Bahn-Haltestelle Schlesisches Tor (U1, U3) entfernt, die stufenlos erreichbar ist. Von der Bushaltestelle Glogauer Str. (M29) sind es ca. 2 Minuten https://wheelmap.org/node/11991996319
- Während der Veranstaltung steht Unterstützungspersonal für Menschen mit Behinderungen zur Verfügung.
- Die Route verläuft über befestigte, gekennzeichnete Geh- und Parkwege und ist rollstuhlgerecht.
- Barrierefreie Toiletten sind entlang der Wegstrecke vorhanden.
- Regelmäßig gibt es Sitz- und Ruhegelegenheiten zum Verweilen.
- Für weitere Fragen oder besondere Bedürfnisse zur Barrierefreiheit kontaktieren Sie uns gern unter: cruisingcurators@gmail.com
Dieser kollektive Spaziergang bietet eine Plattform, um gemeinsam über geschlechtsspezifische (Hör-)Erfahrungen im öffentlichen Raum nachzudenken und Verhaltensweisen zu hinterfragen, die oft als angemessen, sicher oder erwartet gelten, wenn wir uns zu Fuß bewegen. Es sind erste Schritte, um asymmetrische Machtverhältnisse kritisch zu beleuchten und gemeinsam Praktiken der Fürsorge, Solidarität, Aneignung und Umkehrung zu imaginieren – Praktiken, die neue räumliche Konfigurationen und Handlungsformen ermöglichen könnten.
Während des Spaziergangs werden wir Scores von Pauline Oliveros, dem Blank Noise-Kollektiv sowie Elena Biserna selbst gemeinsam aufführen, um mit den Grenzen und Potenzialen unserer Stille, Stimme, Geräusche und kollektiven Bewegung zu experimentieren.
Diese Ausgabe des Spaziergangs findet im Görlitzer Park statt – einem öffentlichen Raum, der derzeit im Zentrum von Konflikten um eine mögliche nächtliche Schließung steht.
Scores zeigen ein paradoxes Verhältnis zur Zeit: In der Musik dienen sie als kompositorische Werkzeuge, in Disziplinen wie dem Tanz erfüllen sie vor allem eine erinnernde Funktion. Sie fungieren als Spuren oder Archive vergangener Performances, die jederzeit in der Zukunft neu aktiviert werden können. So enthalten auch die beiden während Feminist Steps – The Resounding Flâneuse und The Resounding Flâneuse, Ηχώ - Ανάμνηση aktivierten Scores sowohl Spuren von Bisernas bisherigen Erfahrungen im öffentlichen Raum als auch eine Einladung, gemeinsam mögliche Zukünfte zu entwerfen.
PATH 3: STREETS AND PROTEST (Bewegungen und Demonstrationen)
Mit Beiträgen von Elena Biserna, Carolin Genz, Mahshid Mahboubifar, Suelen Calonga, Rüzgâr Buşki
Protest bedeutet, Rhythmen zu stören, zu unterbrechen, zu verlangsamen oder zu beschleunigen. Er bringt das zum Stillstand, was sich zu schnell bewegt, und setzt das in Bewegung, was erstarrt ist. Straßen und öffentliche Räume werden zu Bühnen des Widerstands. Hier entstehen kollektive Bewegungen, die es Bürger_innen unterschiedlichster Hintergründe und sozialer Kontexte ermöglichen, ihre Stimmen mit Nachdruck zu erheben und gesellschaftlichen Wandel einzufordern.
Dieser Pfad erkundet, wie Gehen, Besetzen und Zusammenkommen im öffentlichen Raum zu kraftvollen Akten des Widerstands werden: Von Frauen, die sich nachts die Straßen zurückerobern (Elena Biserna); über Proteste gegen Gentrifizierung und Wohnungsnot in Berlin (Carolin Genz); das Sammeln von Beweisen für Polizeigewalt gegen friedliche Demonstrationen (Mahshid Mahboubifar); das Durchbrechen institutioneller Amnesie in kolonialen Museumssammlungen (Suelen Calonga); bis hin zum kollektiven Siebdruck von Protestbannern (Rüzgâr Buşki) – jeder Beitrag entwirft eigene Perspektiven darauf, wie Bewegung Widerstand leistet, Erinnerungen bewahrt und Räume neu produziert.