EastUnBloc: „Bring a Friend“ – Early Night Show
Ein Livestream der Veranstaltung wird hier verfügbar sein.
TV Free Europe präsentiert: Eine Performance und Zeitreise-Talkshow von Pneuma Szöv. (Budapest/Berlin) und Gästen: Gusztáv Hámos, Mike Hentz und Benjamin Heidersberger. Live in und aus der nGbK!
Mari Szürke aus Budapest und ihre Freundin Marie Grau aus der DDR reisen direkt aus dem Jahr 1989 mit ihrer Gorenje-Zeitmaschine in die nGbK des Jahres 2025. Es ist ein freudiges Wiedersehen zweier Freundinnen, die endlich in die zukünftige Kunstwelt eintreten können. Sie bringen weitere Zeitreisende von Infermental und Van Gogh TV mit, um zu sehen, was sich seit damals verändert hat.
Gusztáv Hámos emigierte 1979 aus Ungarn nach Westberlin, wo er die Berliner Videokunstszene maßgeblich prägte. 1981 co-produzierte er die erste Infermental-Ausgabe. Mit seinem Videoessay „1989. Die Revolution im Fernsehen“ wurde ihm bewusst, das das erste Videoperiodikum die letzte Dekade des Kalten Krieges intermedial dokumentiert hatte.
Benjamin Heidersberger (*1957 in Braunschweig) ist Medienkünstler, Publizist, Unternehmer und Kulturmanager. Bei Van Gogh TV war er als Teil eines grösseren Kollektives für Konzept, Technik und Interaktionsmodelle verantwortlich. Heute betreut er das Lebenswerk seines Vaters, des Fotografen Heinrich Heidersberger, und arbeitet an der algorithmischen Klavierkomposition Pentatonic Permutations.
Mike Hentz (*1954 in New Jersey) ist Polymediakünstler und amerikanischer Europäer. 1988 realisierte Hentz eine Ausgabe des Videokunst-Magazins Infermental. Er verwirklichte in den 1990er Jahren mit Van Gogh TV das Projekt „Piazza Virtuale“ und mit „Universcity TV“ zahlreiche interaktive Fernsehveranstaltungen via Kabel oder Satellit.
Pneuma Szöv. ist ein in Budapest/Berlin ansässiges künstlerisches Netzwerk-Kollektiv, das seit 2008 die Zwischenräume von Spielen, Leben, Politisieren, Sozialisieren, Scheitern und Lernen erforscht. Von 2019 bis 2021 widmeten sie sich in ihrem Projekt TV Free Europe der Erforschung von Tele-Theater-Visionen zwischen Performance und Fernsehen.