nGbK Lectures
An kulturellen Debatten ist kein Mangel in Deutschland und so manches Mal wüsste man gern, was die nGbK eigentlich dazu denkt. Es mangelt nicht an wortgewaltigen Lobbyisten in Sachen Kunst und Kultur. Und bei einem Verein, der sich bei seiner Gründung Ende der 60er Jahre auf die Fahnen geschrieben hatte, die „Herrschaftsmechanismen des Kapitals“ zu durchleuchten und auf die „Umwälzung der Verhältnisse“ hinzuarbeiten, wird erwartet, dass er bei solchen Themen sichtbar ist und mitdiskutiert. Das erste und vornehmste Mittel eines progressiven Kunstvereins ist natürlich eine progressive Ästhetik. Er darf aber auch am öffentlichen Gespräch teilnehmen. Mit dem Format nGbK Lectures soll genau dort die Präsenz erhöht werden: Mit öffentlichen Podien und Debatten.
Veranstaltungsarchiv:
nGbK Lectures 2016 mit Nike Bätzner, Asena Günal, Erden Kosova
nGbK Lectures 2017 mit Robin Detje, Tashy Endres, Akshaya Krishnamoorthy, Suresh Kumar, Beral Madra, Adam Page, Dont Rhine, Ceren Türkmen
nGbK Lectures 2018 mit Oliver Marchart, Nora Sternfeld
nGbK Lectures 2019 mit Rafael Pagatini, Mohammad Salemy
nGbK Lectures 2020 mit Jens Kastner
nGbK Lectures 2021 mit D’Andrade, Valerie Karima Djurhuus, Naledi Maskia Mmoledi
nGbK Lectures 2022 mit foundationClasscollective, Noa K. Ha, Giovanni Picker, Niloufar Tajeri, Slavs and Tatars
nGbK Lectures 2023 mit Margarita Tsomou, Ralf Michaels, Noa K. Ha, Hito Steyerl