Disruption Network Lab: Techno-Policing & Civic Control

Do, 16.10.25, 19:00–21:00 Uhr Typ: Diskussion, Gespräch Sprachen: Englisch Ort: nGbK am Alex Adresse: Karl-Liebknecht-Str. 11/13, 10178 Berlin Eintritt: frei Veranstalter_in: Disruption Network Lab

Mit Sonja Peteranderl (Investigativjournalistin, Gründerin von BuzzingCities Lab, DE) und Matthias Monroy (Journalist, Aktivist, Experte für Bürgerrechte, Polizeiarbeit und Sicherheitstechnologien, DE)

Eintritt frei mit Anmeldung. Die Anmeldung ist für alle geöffnet, die Teilnahme ist jedoch auf 70 Personen begrenzt. Anmeldung hier.

Dieses Meetup knüpft an das Programm der Disruption Network Lab-Konferenz TECHNOVIOLENCE: Confronting Systemic Injustice (19.–21. September 2025) an. Die Investigativjournalistin Sonja Peteranderl und der Journalist und Aktivist Matthias Monroy treten in einen Dialog über Predictive Policing und Gesichtserkennung in Deutschland.

Wie funktionieren diese Systeme – oder wie versagen sie? Wie verstärken und verschärfen sie Diskriminierung? Gemeinsam mit Aktivist*innen, Künstler*innen und der Zivilgesellschaft wollen wir dieses Phänomen untersuchen und mögliche Gegenmaßnahmen diskutieren.

Die deutsche Polizei hat in den letzten Jahren ihre Nutzung digitaler Instrumente stark ausgeweitet, um angebliche Straftaten oder Vorfälle „vorherzusagen“ und „zu verhindern“. Dazu gehören geografische Kriminalitätsprognosen, individuelles Profiling und Datenanalysen, mit denen ein vermeintliches Risiko künftiger Gewalttaten bewertet wird. Zunehmend verlassen sich die Behörden dabei auf kommerzielle Plattformen wie die umstrittene „Gotham“-Software von Palantir, die aus riesigen Datenmengen Muster und Verknüpfungen ableitet und so neue Verdachtsmomente erzeugt.

Gesichtserkennungssysteme werden in Deutschland seit 2008 eingesetzt. Heute umfasst die INPOL-Datenbank die Gesichter von 5,5 Millionen Menschen, und die Systeme werden auf Künstliche Intelligenz umgestellt. Retrospektive Analysen und der Echtzeiteinsatz im öffentlichen Raum nehmen zu – von Pilotprojekten bis hin zu mobilen Einheiten an den Grenzen. In Hessen wird erstmals ein KI-gestütztes System eingeführt, das Warnmeldungen bei der Suche nach sogenannten „Gefährdern“ oder vermissten Kindern generieren soll.

Sonja Peteranderl ist Investigativjournalistin und Gründerin von BuzzingCities Lab – einem Think Tank zu Gewalt, Kriminalität und den Auswirkungen von Technologie – sowie der School of Conflict & Peace. Sie berichtet über organisierte Kriminalität, Gewalt, Beziehungs- und digitale Gewalt, Sicherheits- und Polizeifragen sowie Technologietrends, von Predictive Policing bis hin zu kriminellen Innovationen, u. a. für SWR Vollbild, SPIEGEL, Zeit oder AlgorithmWatch. Außerdem lehrt sie an der Hamburg Media School und ist Mediatorin (Internationale Friedensmediation).

Matthias Monroy ist Journalist, Aktivist und Experte für Bürgerrechte, Polizeiarbeit und Sicherheitstechnologien in Europa. Er arbeitet als Redakteur für die Bürgerrechtszeitschrift Bürgerrechte & Polizei/CILIP und für nd.DerTag. Seine datengetriebene Recherche und kritische Berichterstattung erscheinen auch in linken Medien und befassen sich mit Polizeipraktiken, digitaler Überwachung und europäischer Sicherheitspolitik.

The Meetup programme “Invisible Evidence” by Disruption Network Lab is funded by the Capital Cultural Fund (Hauptstadtkulturfonds), Reva and David Logan Foundation.

The series is organised in cooperation with neue Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK), Berlin.
Curated by Tatiana Bazzichelli (Director, Disruption Network Lab, IT/DE).

Rückblick

So, 21.9.25, 14:00–17:00 Uhr

Disruption Network Lab: Weaving Resistance in the Age of Digital Fascism and Tech Oligarchy

Typ: Workshop Ort: Stadtwerkstatt

Do, 3.4.25, 19:00–21:00 Uhr

Disruption Network Lab: Illiberale Realitäten: Propaganda und die Orbanisierung Europas verstehen

Typ: Vortrag Ort: nGbK am Alex

Do, 31.10.24, 19:00–21:00 Uhr

Disruption Network Lab: The Perfect Storm: Connecting Tech, AI & Warfare

Typ: Vortrag Ort: Stadtwerkstatt

Mi, 4.9.24, 19:00–21:00 Uhr

Disruption Network Lab: Deepfake Porn as Far-Right Gender Phantasms

Typ: Vortrag, Workshop Ort: nGbK am Alex

Do, 25.4.24, 18:00 Uhr

Disruption Network Lab: Pause / Play: Culture under Pressure

Typ: Gespräch Ort: nGbK am Alex