Municipal Kitchens: Cooking Palm
Mit Anmeldung über das Portal ticketino
Cooking Palm ist ein von der Künstlerin Elia Nurvista geleiteter Kochworkshop mit unraffiniertem Palmöl. Die indonesische Gastronomie kennt kein unraffiniertes oder rotes Palmöl, es kommt in keinem indonesischen Rezept vor, obwohl das Land der größte Palmölproduzent der Welt ist. In der westafrikanischen Küche und Kultur, wo das Palmöl seinen Ursprung hat und als Industriepflanze nach Ostindien (Indonesien) verschifft wurde, ist diese Zutat hingegen ein wichtiger Bestandteil. In diesem Workshop wird die Künstlerin mit indonesischem Lebensmittelwissen und Rezepten arbeiten, um sich die Zutat „anzueignen“ und ein neues Gericht zu kreieren.
Der Konsum nimmt in Elia Nurvistas Werk wörtliche und allegorische Dimensionen an – das gemeinsame Kochen, Essen und Verdauen verwandelt das Essen von einem Symbol für ausbeuterische und industrialisierte Wirtschaftskreisläufe, das seinen Ursprung in den kolonialen Strukturen des 19. Jahrhunderts hat, in eine lebenswichtige Zutat für Gastfreundschaft, kritischen Austausch und das Überdenken von Produktions- und Konsummustern.
Cooking Palm ist das Ergebnis von Elia Nurvistas kontinuierlicher künstlerischer Forschung über Palmöl. Ihre Arbeit in der Ausstellung „The Route“ ist eine mit Batik bedruckte Textilinstallation, die die komplexe Geschichte von Migration und Vertreibung zwischen Palmöl und holländischem Wachs (Batik) nacherzählt. Palmöl war eine in Westafrika endemische Pflanze, bis die Europäer im 15. Jahrhundert die „Entdeckung“ des Palmöls für sich reklamierten und es durch Sklaverei nach Europa brachten. Kurzum, Palmöl wurde zu einem vielversprechenden und profitablen Material, aus dem viele Produkte hergestellt werden können. Unerwartet hatte in Westafrika der Kakao Vorrang vor der Palmölproduktion, was die Palmölindustrie und ihre Investor_innen dazu zwang, um die halbe Welt nach Sumatra und auf die malaiische Halbinsel zu reisen, um dort die ersten großen Palmölplantagen anzulegen (damals noch unter niederländischer Kolonialherrschaft). Bei einer anderen Gelegenheit waren es holländische Textilunternehmen, die Mitte des 19. Jahrhunderts die Massenproduktion und kommerzielle Anwendungen für javanische Batik (Indonesien) entwickelten. Aufgrund ihrer Massenproduktion und ihres Gewinnstrebens wurde es vom einheimischen Markt abgelehnt; später fanden die Niederländer ihre größten Absatzmärkte an den afrikanischen Atlantikküsten. Sowohl Palmöl als auch holländisches Wachs teilen das komplexe Wissen um die Aneignung von Rohstoffen durch Imperialismus und Globalisierung.
Elia Nurvista erforscht ein breites Spektrum von Kunstmedien mit einem interdisziplinären Ansatz und überschneidet sich oft mit der Lebensmittelpolitik. Mit Hilfe von Lebensmitteln will sie Macht, soziale und wirtschaftliche Ungleichheit in dieser Welt hinterfragen. Mit verschiedenen Medien wie Workshops, Studiengruppen, Publikationen, ortsspezifischen Arbeiten, Performances, Videos und Kunstinstallationen erforscht sie die sozialen Auswirkungen des Lebensmittelsystems, um sich kritisch mit umfassenderen Themen wie Ökologie, Geschlecht, Klasse und Geopolitik auseinanderzusetzen.
Hinweis zur Zugänglichkeit von der AG Municipal Kitchens:
Gemeinsames Kochen und Essen ist eine ganz eigene Sprache. Du bist sehr herzlich willkommen, auch wenn Du diese Sprachen wenig sprichst. Wir werden viele Möglichkeiten haben, uns auszutauschen. Wir freuen uns auf Dich! Wir möchten, dass alle an unseren Veranstaltungen teilnehmen können. Melde Dich gerne, wenn es für Dich Hindernisse gibt. Zum Beispiel, wenn Du Kinderbetreuung brauchst (bitte eine Woche vorher bei uns melden).
Kontakt: anmeldung@ngbk.de