Municipal Kitchens: Rural Undercurrents:

Tagesausflug

Sa, 27.7.24, 11:00 Uhr Typ: Ausflug, Gemeinschaftsessen Sprachen: Deutsch, Englisch Eintritt: frei

Begleitet Kathrin und Wapke von Myvillages auf einen Tagesausflug zu zwei Gemeinschaftsprojekten in Hellersdorf, dem Gutsgarten und der station urbaner kulturen/nGbK Hellersdorf – mit Führungen an beiden Orten, Bestimmen und Pflücken essbarer Pflanzen, Graben nach Rural Undercurrents (verborgenen ländlichen Strömungen), Pleinairmalerei und einer Einführung in Company Drinks. 

Der Tagesausflug zu den Rural Undercurrents Berlins ist Teil des translokalen Co-Learning-Raums der Rural School of Economics (seit 2020), in dem wir uns Zeit nehmen, das Zentrum zu verlassen und uns des urbanen Blicks bewusst zu werden. Diese Reise an die Ränder Berlins will aufmerksam sein für die vielstimmigen Rural Undercurrents auf dem Weg und in Hellersdorf. Wo erreichen ländliches Wissen, Denkweisen und Praktiken öffentliche und gemeinsame Räume in der Stadt? Welche voneinander abhängigen Ökonomien in Bezug auf Land, die Jahreszeiten und das Mehr-als-Menschliche sind in Gebrauch? Können wir Rural Undercurrents ausmachen und was bedeutet translokal? 

In Anlehnung an die Einladung des Londoner Kulturunternehmens Company Drinks, „gemeinsam zu pflücken“, planen wir, den ganzen Tag über behutsam neues Wissen und Getränkezutaten zu ernten, die dann am Sonntag, den 28. Juli ab 13 Uhr in ein gemeinsames Essen in der nGbK am Alex einfließen.

11:00 Erster Treffpunkt nGbK am Alex
12:00 Zweiter Treffpunkt Gutsgarten Hellersdorf, Alt-Hellersdorf 17, 12629 Berlin
12:00 Tour durch den Garten, Treffen mit Company Drinks, gemeinsames Pflücken und Zeichnen
14:00 Potluck Picknick am Pavillon auf der Grünfläche Place Internationale (bitte etwas mitbringen)
16:00 Besuch station urbaner kulturen/nGbK Hellersdorf
16:30 Abfahrt aus Hellersdorf
17:30 Rückkehr zur nGbK am Alex

Der Gutsgarten ist ein Gemeinschaftsgarten nahe dem Gut Hellersdorf, dem ehemaligen Dorfkern von Hellersdorf. Initiiert wurde der Garten vom PrinzessinnengartenBau in Kooperation mit dem Bezirk Marzahn-Hellersdorf. Seit Dezember 2016 wird hier gemeinsam mit Anwohner*innen ein Ort kultiviert, an dem wir gemeinsam gärtnern, kochen, Feste feiern, Workshops veranstalten und Nachbarschaft pflegen. Der Garten steht allen offen, die gärtnern, dazulernen, Wissen weitergeben oder einfach mitmachen wollen.

Bei einer Tour durch den Garten können wir den Ort und die Arbeit der Community kennenlernen, von ihnen lernen und miteinander ins Gespräch kommen.

Myvillages wurde 2003 von den Künstlerinnen Kathrin Böhm, Wapke Feenstra und Antje Schiffers gegründet und konzentriert sich auf die kulturelle Produktion in und von ländlichen Räumen. Die Initiative stellt die kulturelle Dominanz der Städte in Frage, indem sie ländliche Praktiken, Denkweisen und Orte als bedeutende kulturelle Akteure hervorhebt. Die Arbeit von Myvillages umfasst verschiedene Projekte, die Ressourcen, Praktiken und Wissen auf dem Lande erforschen, um auf Herausforderungen im Zusammenhang mit der Urbanisierung und der Umwelt zu reagieren. Durch internationale und translokale Kooperationen fördert Myvillages eine neue Dynamik im Verständnis und in der Auseinandersetzung mit dem ländlichen Raum, nicht als Kulisse, sondern als aktives kulturelles Terrain für künstlerische Aktivitäten und kritische Untersuchungen.

Seit 2014 betreibt die nGbK den Ausstellungsraum station urbaner kulturen in Hellersdorf. 2020 kam mit der Grünfläche Place Internationale, die der nGbK vom Bezirk Marzahn-Hellersdorf zur Zwischennutzung zur Verfügung gestellt wurde, ein zweiter Standort hinzu. In einem ehemaligen Messepavillon entstand hier im Juni 2024 das Klassenzimmer der Zukunft als temporärer Ausstellungsraum und Bildungsort für verschiedene Kooperationen von Anwohner_innen, Künstler_innen, Schüler_innen und Studierenden. Auf der Grünfläche treffen wir uns zu einem Potluck Picknick, bevor wir den Ausstellungsraum (aktuelle Ausstellung: LABORSCHULE BERLIN) und die station urbaner kulturen/nGbK Hellersdorf besuchen.

Hinweis zur Zugänglichkeit von der AG Municipal Kitchens:

Gemeinsames Kochen und Essen ist eine ganz eigene Sprache. Du bist sehr herzlich willkommen, auch wenn Du diese Sprachen wenig sprichst. Wir werden viele Möglichkeiten haben, uns auszutauschen. Wir freuen uns auf Dich! Wir möchten, dass alle an unseren Veranstaltungen teilnehmen können. Melde Dich gerne, wenn es für Dich Hindernisse gibt. Zum Beispiel, wenn Du Kinderbetreuung brauchst (bitte eine Woche vorher bei uns melden). 

Kontakt: anmeldung@ngbk.de

Rückblick

So, 18.8.24, 14:30 Uhr

Finissage Municipal Kitchens: Küfa (Küche für alle)

Typ: Finissage, Gemeinschaftsessen Ort: nGbK am Alex

Sa, 10.8.24, 13:00–19:00 Uhr

Municipal Kitchens: Papitas Tarpuy-cha – Earthing Potatoes and Healing with Herbs 2

Typ: Workshop, Gemeinschaftsessen Ort: nGbK am Alex

Sa, 3.8.24, 16:30–19:30 Uhr

Municipal Kitchens: Papitas Tarpuy-cha – Earthing Potatoes and Healing with Herbs 1

Typ: Workshop Ort: Hevrin Xelef Garten

So, 28.7.24, 13:00 Uhr

Municipal Kitchens: Rural Undercurrents: 

Gemeinsames Essen

Typ: Gemeinschaftsessen Ort: nGbK am Alex

Do, 25.7.24, 17:00 Uhr

Municipal Kitchens: Pierogi Dreams

Typ: Workshop, Gemeinschaftsessen Ort: nGbK am Alex

Sa, 20.7.24, 15:00 Uhr

Municipal Kitchens: Cooking Palm

Typ: Workshop, Gemeinschaftsessen Ort: nGbK am Alex

Fr, 12.7.24, 18:00 Uhr

Municipal Kitchens: The Milpa is a Pluriversal Language: Celebration

Typ: Treffen, Gemeinschaftsessen Ort: nGbK am Alex

Fr, 5.7.24, 17:00 Uhr

Municipal Kitchens: Du hast die Wahl

Typ: Diskussion, Gemeinschaftsessen Ort: nGbK am Alex

Fr, 28.6.24, 19:00 Uhr

Eröffnung: Municipal Kitchens Launch!

Typ: Eröffnung, Gemeinschaftsessen Ort: nGbK am Alex

Verwandt

Municipal Kitchens

Sa, 29.6. – So, 18.8.24 Typ: Ausstellung, Workshops Ort: nGbK am Alex