Dissident Paths: Flowing Streams: Co-develop a water themed board game

Sa, 17.5.25, 11:00–14:00 Uhr Typ: Workshop Sprachen: Englisch Ort: Rummelsburger Ufer, Lichtenberg, Nähe Bootsanlegestelle Rummelsburg Eintritt: frei

Brettspiel-Workshop mit Harun Morrison

Treffpunkt

Zugänglichkeit:
- Der Treffpunkt ist etwa 10 Minuten vom S-Bahnhof Rummelsburg (S3) oder 3–5 Minuten von der Tram-Haltestelle Gustav-Holzmann-Straße (Linie 21) entfernt. Die genannten Stationen sind barrierefrei zugänglich.
 https://wheelmap.org/way/409110214
- Vor Ort steht Unterstützungspersonal für Menschen mit Behinderungen bereit.
- Der Veranstaltungsort ist rollstuhlgerecht.
- Barrierefreie Toiletten befinden sich ca. 15 Minuten vom Veranstaltungsort.
- Klapphocker werden bereitgestellt.
- Sollten Sie weitere Bedürfnisse hinsichtlich Barrierefreiheit haben, teilen Sie uns diese gerne unter cruisingcurators@gmail.com mit.

Wir bitten um Anmeldung unter anmeldung@ngbk.de.

Du beginnst als Regentropfen. Flowing Streams ist ein sich fortentwickelndes wasserbasiertes Brettspiel. Die Teilnehmer_innen eingeladen, gemeinsam die Spielregeln und den Ablauf zu gestalten, für die ein Spielbrett und eine Reihe von Symbolen als Impulse dienen. So können sie auf spielerische Weise neue Regeln und Ziele erfinden und ausprobieren, um über die kulturellen, spirituellen, industriellen und meteorologischen Dimensionen des Wassers nachzudenken.

Während des Workshops werden die Teilnehmer_innen in kleinere Gruppen zu je vier oder fünf Personen aufgeteilt; jede Gruppe erhält ein Vorlage-Spielbrett. Die Gruppe ist eingeladen, ein eigenes Regelwerk für das Spiel zu entwickeln, wobei verschiedene textliche und grafische Impulse als Ausgangspunkt dienen. Ein besonderer Fokus des Workshops liegt darauf, zu beobachten, wie unterschiedliche Regelsysteme auch unterschiedliche Ideologien verkörpern und fördern. Zum Beispiel: Will die Gruppe die individualistischen, auf Aneignung ausgerichteten Logiken eines Spiels wie Monopoly nachbilden? Muss das Spiel überhaupt ein festgelegtes Ende haben? Wenn sich zwei Regentropfen begegnen, werden sie zu einem einzigen Körper – führt das dazu, dass zwei Spielende zu Partner_innen im Spiel werden?

Harun Morrison lebt als Künstler und Schriftsteller in London und ist derzeit Resident im Somerset House Studio. Er ist assoziierter Künstler bei Greenpeace UK und unterrichtet am Dutch Art Institute (DAI) im Rahmen des COOP-Projekts „Trespass, Loopholes, Action Design“. Sein Roman The Escape Artist erscheint 2025 bei Book Works. Seit 2006 arbeitet Harun gemeinsam mit Helen Walker als Teil der kollektiven Praxis They Are Here. Er war zudem Vorstandmitglied des 1981 gegründeten Black Cultural Archive.

Teil von PATH 1: SPACES AS THRESHOLDS (Übergänge und Gemeingüter)
Mit Beiträgen von Saverio Cantoni & Noah Gokul & Lo Moran & Iz Paehr, hand breast heart kollektiv, Mirja Busch, Harun Morrison, House’ it going? (Laura Margarete Bertelt & Uli Kneisl)

Wo beginnt eine Schwelle? Brücken, Grenzen, Durchgänge – Städte sind durchzogen von Zwischenräumen: Orte des Kommens und Gehens, der Begegnung und der Trennung. Hier tritt manches offen zutage, anderes bleibt im Verborgenen. Manche Schwellen heißen willkommen, andere grenzen aus. Wie finden wir Gemeinsamkeiten an Orten gelebter Vielfalt?

Dieser Pfad folgt der Überzeugung, dass urbane Räume als Gemeinschaftsgüter und öffentliche Ressourcen begriffen werden sollten, die allen Mitgliedern der Gesellschaft zugänglich sind, menschlichen ebenso wie nicht-menschlichen. Die versammelten Beiträge beobachten oder reflektieren über Unsichtbarkeit und Zugänglichkeit in einer fragmentierten Welt (Saverio Cantoni, Noah Gokul, Lo Moran & Iz Paehr); über Klimawandel (Mirja Busch); über Wasserwege und sich wandelnde Landschaften (Harun Morrison); über Erinnerungskultur und Auslöschung (hand breast heart kollektiv); sowie über eine sich verändernde Architektur, die das Gemeinschaftliche zunehmend verdrängt (House’ it going?). Gemeinsam zeichnen sie nach, wie Körper Schwellen durchqueren, die von ökologischer Fragilität, vielschichtigen Erzählungen und dem urbanen Wandel geprägt sind.

Rückblick

Mi, 9.7.25, 18:00–20:00 Uhr

Dissident Paths: Walking towards the decolonial urgencies of today

Typ: Spaziergang Ort: Volkspark Rehberge, Wedding

Sa, 5.7.25, 14:00–16:00 Uhr

Dissident Paths: Mit Liebe und Beispiel

Typ: Spaziergang Ort: Marienfelde

Sa, 28.6.25, 11:00–14:00 Uhr

Dissident Paths: Harbouring Voices

Typ: Workshop Ort: Westhafen, Moabit

Mi, 11.6.25, 18:00–20:00 Uhr

Dissident Paths: Walking-Through Allesandersplatz

Typ: Spaziergang, Aktivierung Ort: nGbK

So, 18.5.25, 16:00–18:00 Uhr

Dissident Paths: Was ist da draußen? Spuren, Grenzen, Räume

Typ: Walk Lecture Ort: Tempelhofer Feld, Neukölln, Eingang Oderstraße

Mi, 14.5.25, 16:00–17:30 Uhr

Dissident Paths: PUDDLE WATCHING

Typ: Spaziergang Ort: Aufbau Haus

So, 4.5.25, 12:00–16:00 Uhr

Dissident Paths: Schwellen überschreiten, Verbindungen halten

Typ: Spaziergang Ort: Dokumentationszentrum Topographie des Terrors

Sa, 3.5.25, 11:00–13:00 Uhr

Dissident Paths: Stroll a Debilitated World

Typ: Spaziergang Ort: Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde, Tiergarten

Di, 29.4.25, 19:00–22:00 Uhr

Dissident Paths: Das Knoblauch-Ensemble

Typ: Launch, Performance Ort: nGbK am Alex

Verwandt

Dissident Paths: Walking Together as a Method

April 2025 – Februar 2026 Typ: Veranstaltungsreihe, Spaziergang Ort: im Stadtraum, nGbK